Schuljahr 2022/2023: aktuelle Projekte und Aktionen
MAI 2023: BUNTES SPIEL- UND BEWEGUNGSFEST
Von Sackhüpfen über Dosenwerfen bis Breakdance, vom Geschicklichkeitsspiel im Klassenzimmer über den großen Bewegungsparcours in der Turnhalle bis zu Hulahoop und Kinderdisco im Schulgarten: Auf dem gesamten Schulgelände waren am Brücken-Freitag im Mai Spiel, Spaß und Bewegung angesagt. Zur Stärkung verkaufte der Förderverein Eis, außerdem hatte der Elternbeirat sein Glücksrad mit jeder Menge Gewinne aufgebaut. Ein actionreicher, rundum gelungener Vormittag!
MAI 2023: AUTORENLESUNG MIT ZUKUNFTSFORSCHER BERND FLESSNER
Er ist Uni-Dozent, Zukunftsforscher und nicht zuletzt Schriftsteller: Bernd Flessner, Autor zahlreicher Krimis, Reiseführer und wissenschaftlicher Werke, ist vor allem auch mit Kinderbüchern sehr erfolgreich und war nun in der neuen Mehrzweckhalle zu Gast, um den Erst- und Zweitklässlern der Grundschule Altdorf aus seinem jüngsten Werk „Die Robot-Kids: Rettung von Moto-5“ vorzulesen.
Anlass der Aktion ist die sogenannte Lese-Reise zum Welttag des Buches am 23. April, bei der zahlreiche Autorenlesungen für Kinder und Jugendliche an Buchhandlungen in ganz Deutschland verlost wurden. Die Altdorfer Buchhandlung Lilliput bewarb sich um eine solche Lesung – und hatte Erfolg, wie Mitarbeiterin Dörte Hamann an diesem Vormittag erzählt. Der Carlsen Verlag sponserte Honorar und Reisekosten für Bernd Flessner, und die Buchhandlung entschied sich, mit der Grundschule zu kooperieren und die Lesung vormittags in der Mehrzweckhalle zu veranstalten, so dass möglichst viele Kinder in den Genuss dieses Treffens mit einem richtigen Schriftsteller und Wissenschaftler kamen.
Sein Robot-Kids-Buch ist eben erst erschienen und Teil einer Reihe, deren zweiter Band bereits im Juli auf den Markt kommen soll. Und die Geschichte von vier Kids, die in einem Forschungsinstitut einen ausrangierten Roboter finden, um den sie sich kümmern dürfen, zog die jungen Zuhörer sofort in ihren Bann, zumal Flessner sie sehr kindgerecht und lebendig vortrug. „Alle meine Geschichten beruhen auf wissenschaftlichen Tatsachen und Ereignissen“, erklärte er den Schülerinnen und Schülern. Er arbeite eng mit Ingenieuren und anderen Fachleuten zusammen, die kritisch darauf achten, dass in seinen Büchern kein Quatsch stehe. Das sei ihm sehr wichtig – und bei den Kindern kam es sehr gut an: Um den Autorentisch drängten sich nach erfolgreicher Lesung ähnlich viele kleine Fans wie bei den „Großen“.
APRIL/MAI 2023: TIERISCHE STADTFÜHRUNGEN DURCH ALTDORF

An je einem Vormittag führten einmal Rita Kraus und einmal Inge Sturm eine zweite Klasse durch die Stadt Altdorf - die die vertrauten Straßen plötzlich mit neuen Augen sahen.
Denn auch wenn alle schon so oft durch die Altstadt gelaufen waren, hatten wahrscheinlich die wenigsten bislang die vielen verschiedenen Tiere an den Gebäuden bemerkt: Am Rathaus ist beispielsweise ein Fisch angebracht, der eigentlich ein Delfin sein soll, und in der Laurentiuskirche gibt es unzählige Tiere, sogar ein Einhorn galt es zu entdecken.
Diese "Tierführungen" wecken auf besondere Art und Weise das Interesse der Kinder an der eigenen Stadtgeschichte. Natürlich durfte auch ein Besuch im Hof der alten Universität nicht fehlen, wo sich die Kinder und ihre Lehrerinnen gerne an die Wallensteinsaison und an den Weihnachtsmarkt zurückerinnerten.
Herzlichen Dank für die gelungenen Führungen sagt die 2c im Namen der anderen fünf zweiten Klassen!
APRIL/MAI 2023: VERKEHRSERZIEHUNG DER VIERTEN KLASSEN
Im Moment üben die vierten Klassen der Grundschule Altdorf wieder fleißig für ihren "Fahrradführerschein" - und das in Theorie und Praxis: Etwa dreimal drei Schulstunden verbringt jede Klasse auf dem Verkehrsübungsplatz, parallel dazu wird im HSU-Unterricht die Theorie erarbeitet: Wann ist ein Fahrrad verkehrssicher? Wie biegt man sicher links ab? Und was bedeutet welches Verkehrsschild?
Auf dem Übungsplatz sind alle Schüler zunächst zu Fuß unterwegs, um gemeinsam nochmal die wichtigsten Situationen durchzugehen, etwa das Einfädeln in den Kreisverkehr oder das Verhalten am Stoppschild. Und schließlich steigen die Viertklässler aufs Rad – ein ganzer Klassensatz stabiler 24- und 26-Zoll-Räder ist 2019 für den neuen Verkehrsübungsplatz angeschafft worden, so dass alle unter gleichen Bedingungen das Erlernte in die Praxis umsetzen können.
Nach den drei Übungseinheiten folgt die praktische Prüfung. Wer diese besteht, fährt in der fünften Einheit im „Realverkehr“ unter Aufsicht der Polizei auf einer vorgesehenen Strecke durch den Fürstenschlag. In der Schule legen die Kinder außerdem ihre Theorieprüfung ab – und sind dann, pünktlich zu den Pfingstferien, fit für einen richtigen Radel-Sommer.
APRIL 2023: SCHULENTSCHEID BEIM VORLESEWETTBEWERB
Jetzt stehen sie fest, die Gewinner des Vorlesewettbewerbs 2022/23 unter den vierten Klassen der Grundschule Altdorf: Luisa Leicht aus der 4b und Justus Vestner aus der 4c haben sich gegen ihre Stufenkollegen und -kolleginnen durchgesetzt und werden die GSA beim Landeskreisentscheid am 14. Juni in Lauf vertreten. Auf den dritten Platz kam Matilda Berthold aus der 4a.
Insgesamt zehn Kinder – zwei aus jeder vierten Klasse – waren zum Schulentscheid angetreten und stellten sich der vierköpfigen Jury, bestehend aus Rektorin Carola Stöhr und Förderlehrerin Judith Lubkoll als Vertreterinnen der Grundschule sowie Christina Gosch-Steichele, Leiterin der Altdorfer Stadtbücherei, und Michael Krist von der Buchhandlung Lilliput.
Die drei Jungs und sieben Mädchen lasen zunächst einige Seiten aus einem selbst gewählten Buch vor, bevor in Runde zwei ein unbekannter Text möglichst flüssig und fehlerfrei vorgetragen werden sollte. Bewertet wurde auch, wie lebendig und abwechslungsreich die Viertklässler lasen, ob sie laut und deutlich artikulierten und sinnvolle Pausen setzten.
Die Entscheidung fiel der Jury sichtlich schwer, und Büchereileiterin Christina Grosch-Steichele war überzeugt: „Im Vergleich zu den Vorjahren ist das Niveau noch einmal ein ganzes Stück gestiegen, das sind wirklich alles ganz tolle Leser!“
Und deshalb erhielten auch alle einen Preis: Die Buchhandlung Lilliput hatte einen ganzen Büchertisch aufgebaut, von dem sich zunächst die drei Erstplatzierten, dann aber auch alle anderen Teilnehmer ihre nächste Lektüre aussuchen durften.
Mit dabei waren: Matilda Berthold und Vivien Rebel aus der 4a, Luisa Leicht und Pauline Schaner aus der 4b, Justus Vestner und Frieda Dittrich aus der 4c, Leon Rietze und Antonia Pleier aus der 4d sowie Benedikt Schiller und Antonia Schmiedel aus der 4e.
APRIL 2023: AUF DEN HUND GEKOMMEN - BESUCH VON CHOPPER
An der Grundschule Altdorf kennt ihn wohl jeder: Chopper, den Golden Retriever, der dazu ausgebildet ist, Schülerinnen und Schüler beim Lesenlernen zu unterstützen.
Derzeit besucht er zudem mit seinem Frauchen Brigitte Märx die zweiten Klassen (hier Fotos aus der 2c bei Anja Reinhardt), da diese das Thema "Haustiere" als Schwerpunkt haben. Wenn Chopper im
Raum ist, sind alle Kinder besonders achtsam und freuen sich, dass er durch die Reihen läuft. Sobald Chopper aber in die Nähe von etwas ängstlicheren Kindern kommt, gibt ihm Brigitte Märx ein
Zeichen und er dreht sofort um.
So viele Fragen gilt es zu beantworten, Und die Kinder erfahren eine Menge über Hundehaltung, den Alltag und Umgang mit diesem beliebten Haustier. Klar wird: Niemand muss Angst vor Hunden haben,
aber man sollte beispielsweise immer den Besitzer fragen, ob man streicheln darf. Und die Kinder merken auch, dass selbst einen so braven Hund wie Chopper Lärm und viele Menschen ganz schön
anstrengen und er sich danach erstmal ausruhen muss.
So sind dann knapp 60 Minuten auch ausreichend, und Chopper darf nach vielen Leckerlies wieder nach Hause. Die Kinder freuen sich schon darauf, ihn bald wiederzusehen.
MÄRZ 2023: SCHULHAUS-ÜBERNACHTUNG UND BÜCHEREI IM DUNKELN
Ein ganz besonderes Abenteuer haben die Klassen 2c und 2e mit ihren Lehrerinnen Theresa Brückner und Anja Reinhardt kurz vor den Osterferien erlebt: Alle übernachteten gemeinsam in der Schule!
Direkt nach dem Unterricht wurden die Tische und Stühle beiseitegeschoben, um Platz für Luftmatratzen und Schlafsäcke zu machen. Als dann abends jeder sein Nachtlager hergerichtet hatte, ging es noch einmal in den Pausenhof, um nach der ein oder anderen Osterüberraschung zu suchen, außerdem gab es Pizza für alle.
Absolutes Highlight: Auch Büchereileiterin Christina Grosch-Steichele war mit von der Partie und hatte eine spannende Schnitzeljagd in der Stadtbücherei geplant. Die Kinder waren begeistert, denn die Bücherei im Dunkeln mit Taschenlampen zu erkunden, das macht man ja nicht jeden Tag!
Zu späterer Stunde und zurück in der Schule wurde noch ein wenig gesungen, gelesen, gespielt, Süßes genascht, mit den Kuscheltieren gekuschelt und irgendwann schlief auch der Letzte ein.
Am nächsten Morgen gab es ein ausgiebiges gemeinsames Frühstück im Klassenzimmer, bevor alle etwas müde, aber sehr glücklich in die wohl verdienten Ferien starteten.
MÄRZ 2023: AUSFLUG INS NEUE MUSEUM NÜRNBERG
Im März hat die Klasse 1b mit ihrer Lehrerin Susanne David das Neue Museum in Nürnberg besucht. Zunächst sahen sich die Kinder einige Kunstwerke an, bevor sie selbst mit Farben und Leinwänden künstlerisch tätig wurden. Alle hatten viel Spaß, und die Zeit verging wie im Flug!
MÄRZ 2023: MARIMBA-KONZERT "KARNEVAL DER TIERE"
Ein außergewöhnliches Konzert mit hohem Unterhaltungswert bekamen die Schülerinnen und Schüler der Grundschule Altdorf Mitte März auf die Ohren: Auf zwei großen Marimbas erweckten die vier Mitglieder des „Katarzyna Mycka Marimba Quartet“ den „Karneval der Tiere“ von Camille Saint-Saëns virtuos zum Leben.
Zwei vierte Klassen hatten Plakate und Begleittexte für ihre Mitschüler vorbereitet und trugen diese zwischen den insgesamt 14 Einzelmusikstücken vor, um zu veranschaulichen, welchem Tier der jeweils nächste Satz gewidmet war. Schritt da der Löwe mit majestätischem Gebrüll durch die Arena oder sang der Esel eine traurige i-A-i-Arie?
Ursprünglich hatte Saint-Saëns den unterschiedlichen Tieren jeweils passende Instrumente zugeordnet, nun hatten die Musiker lediglich ein einziges Instrument für Huhn und Zebra, Fisch und Fossilien zur Verfügung, das sie dafür umso vielseitiger bespielten: Da blubberten Luftbläschen durchs musikalische Aquarium, drehten Schildkröten langsame Balettpirouetten und tönten eindeutige Kuckuckrufe durch die neue Mehrzweckhalle.
Das international besetzte Marimba-Ensemble mit Mitgliedern aus Polen, Kroatien, Spanien und Deutschland gab gleich zwei Vorstellungen, damit alle 21 Grundschulklassen an diesem besonderen Musikerlebnis teilnehmen konnten. Und die Kinder staunten nicht schlecht, wie die vier Marimba-Spieler ihre 16 Schlegel über die Holzklangstäbe fliegen ließen und den großen Instrumenten immer neue, andere, überraschende Töne entlockten. Am Ende gabs donnernden Applaus für den tierischen Karnevalsspaß mitten in der Fastenzeit.
FEBRUAR 2023: AUFTAKT ZUR KLIMAKUNSTWERKSTATT
Dass es unserer Erde nicht gut geht, wissen die meisten Grundschülerinnen und –schüler längst. Und auch, dass wir Menschen selbst mit unserem täglichen Handeln, mit unserem Konsum und unserer
Lebensweise dafür verantwortlich sind.
Die dringende Frage ist deshalb: Was muss sich ändern, was können wir tun? Wie kann jede und jeder einzelne von uns dafür sorgen, dass es der Erde wieder besser geht?
Mit diesen Fragen setzt sich die Altdorfer Grundschule immer wieder aufs Neue auseinander, schließlich ist sie zertifizierte Umweltschule. Jetzt ist ein neues Projekt gestartet, der Wettbewerb „Klimakunstwerkstatt“, den der relativ junge Verein Stadtklima Altdorf ins Leben gerufen hat und an dem sich gleich zehn Klassen der Grundschule beteiligen.
Bis Mitte Mai beschäftigen sich die Schüler und Schülerinnen gezielt mit den Themen Klimawandel und Nachhaltigkeit, ermitteln beispielsweise den eigenen ökologischen Fußabdruck und suchen nach konkreten Ideen, um ihn so klein wie möglich zu halten. Diese Überlegungen und Ideen sollen dann pro Klasse in ein gemeinsames Kunstwerk fließen, etwa ein Bild oder eine Skulptur. Alle eingereichten Arbeiten werden abschließend von einer Jury aus Altdorfer Künstlern bewertet, den ersten drei Plätzen winken Geldpreise von bis zu 300 Euro.
Bei der Auftaktveranstaltung Ende Februar in der neuen Mehrzweckhalle war die Begeisterung für das Thema groß: Die Erst- bis Viertklässler hatten selbst Beiträge wie einen Energiespar-Rap
vorbereitet, lauschten gespannt einer kindgerechten Geschichte über die Auswirkungen des eigenen Handelns und beteiligten sich anschließend rege am Austausch mit den Initiatoren über Second
Hand-Produkte, Plastikmüll und Roller-statt-Auto-Fahren.
Stadtklima-Mitgründer Thomas Bein ist sich sicher, dass die Kinder viele kreative Ideen entwickeln und das Thema auch in ihre Familien tragen werden: ein Wettbewerb, der weit über die Schule
hinaus seine Kreise ziehen soll.
FEBRUAR 2023: BUNTES FASCHINGSTREIBEN
Da war was los, am letzten Schultag vor den Faschingsferien! Toll verkleidet, ausgelassen und gut gelaunt, mit reichlich Musik, Tanz und einer nicht enden wollenden Polonäse durch die neue
Mehrzweckhalle sind die Grundschüler und -schülerinnen gemeinsam in die närrischen Tage gestartet.
Helau und Alaaf, was für eine Party!
AUS DEM KLASSENTAGEBUCH DER 3a: UMWELTAKTION PAPIERSCHÖPFEN
Was ist Papierschöpfen? Papierschöpfen ist Papier (Zeitungspapier) in Stückchen reißen und dann nass machen, dann mixen und mit einem Sieb rausholen und auf einen Karton auftragen. Eine Serviette aus Papier darauf trocknen lassen und fertig. Es hilft der Umwelt, weil weniger Papier verbraucht wird, weil wie ihr alle wisst, ist Papier Holz und Holz sind Bäume und die Blätter der Bäume machen Sauerstoff. Hat es mir Spaß gemacht? Ja, es hat mir Spaß gemacht.
(Ronja, 3a)
Papierschöpfen ist aus altem Papier neues zu machen. Wir mussten Zeitungen in kleine Stücke reißen, dann haben wir die Stückchen in Wasser aufgeweicht. Danach mussten wir mit einem Sieb die nasse Papiermasse ausdrücken und es mit einem zweiten Sieb in eine rechteckige Form auf einen Karton pressen. Zum Schluss wurde eine schöne Serviette mit einem Schwamm aufgepresst. Nun musste alles nur noch trocknen. Wenn man aus altem Papier neues macht, müssen weniger Bäume gefällt werden. Es hat mir sehr viel Spaß gemacht und es sind tolle Bilder entstanden.
(Jona, 3a)
JANUAR 2023: SUPPENFEST

Auf die Töpfe, fertig, los: Nach drei Jahren pandemiebedingter Pause hat die Grundschule Altdorf Anfang Januar wieder ihr großes Suppenfest gefeiert und gemeinsam das neue Jahr begrüßt.
Den Anfang machte ein kleiner Festakt in der Turnhalle – leider in der alten, wie Bürgermeister Martin Tabor in seinem Grußwort anmerkte. Im nächsten Jahr werde dann ganz sicher in der neuen Halle gefeiert, meinte Tabor, der sich mit Rektorin Carola Stöhr darüber freute, dass endlich wieder mehr Schulleben, jenseits von Unterricht und Hausaufgaben, sichtbar werde: „Feste wie dieses, gemeinsame Ausflüge oder auch das Schullandheim, das sind die Dinge, an die ihr euch später mal erinnern werdet, wenn ihr an eure Schulzeit zurückdenkt“, sagte Martin Tabor zu seinem jungen Publikum.
Mehrere Klassen hatten kurze Beiträge für den Festakt vorbereitet, und zwischen Suppengedicht und Kartoffellied, Body-Percussion und Umwelt-Rap war immer wieder die Bläserklasse 4 unter Leitung von Rainer Buschke zu hören.
Anschließend ging es zurück ins Schulhaus und an die Töpfe: In jedem Klassenzimmer warteten engagierte Eltern mit Schöpfkelle und dampfender Suppe auf zahlreiche hungrige Besucher. Rund 500 Schulkinder sowie ihre ebenfalls eingeladenen Eltern und Großeltern liefen mit selbst mitgebrachten Schüsselchen, Löffeln und Kleingeld durch die Gänge auf der Suche nach der Lieblingssuppe – von Kartoffel- über Kürbis-, bis zu Tomaten- und Karottensuppe war alles dabei, dazu Brühe in allen Varianten, mit Pfannkuchen, Nudeln, Backerbsen oder Griesnockerl.
Dann wurde verkostet und geschlürft, die Erwachsenen hatten Zeit für ein Pläuschchen, die Kinder (be-)suchten Freunde in anderen Klassen oder führten Oma und Opa stolz in der Schule herum.
Besonders gut kam auch die frische Bananenmilch an, die der Förderverein der Grundschule als „Nachtisch“ in der Aula verkaufte. Jede Portion, ob Milch oder Suppe, kostete einen Euro, der Erlös kommt dem Förderverein und damit den Schülerinnen und Schülern zugute.
DEZEMBER 2022: FACKELWANDERUNG DER 2c
Die Kinder, Eltern und Geschwisterkinder der Klasse 2c trafen sich in der Adventszeit abends. Zunächst las Klassenlehrerin Anja Reinhardt vor dem schönen Christbaum die Geschichte eines kleinen Sterns vor, der am Ende strahlen konnte. Dann machten sich alle mit Fackeln auf den Weg durch Altdorf und saßen schließlich gemütlich in der Schule bei mitgebrachten Leckereien zusammen - oder bemalten die Tafel im Klassenzimmer mit wunderschönen Herzen für die Klasse, die man so gern hat.
DEZEMBER 2022: FEIERLICHE MONTAGE IM ADVENT

Vier Kerzen auf dem Kranz, vier Adventssonntage – und vier Klassenstufen in der Grundschule, das passt doch wunderbar zusammen!
Um sich gemeinsam auf Weihnachten einzustimmen, traf sich an jedem Montag im Advent eine andere Klassenstufe in der Aula vor dem gemeinsam geschmückten Weihnachtsbaum zu einer kleinen Adventsfeier.
Es wurde gesungen oder vorgelesen (Foto 2c). Auch die ukrainischen Mitschüler trauten sich etwas vorzutragen.
DEZEMBER 2022: SCHLITTENFAHREN


Viel hat es in diesem Winter nicht geschneit, und als es endlich so weit war, reagierten die Klassen 2c und 2e sowie einige andere Klassen schnell: Mitte Dezember schnappten sie sich die „Poporutscher" und ab ging die Post!
Das Toben auf dem „Schlittenhügel“ machte viel Freude und wärmte alle.
OKTOBER 2022: DER UNGESTIEFELTE KATER BEI DEN SCHLOSSSPIELEN

Wie traurig waren wir im Winter 2021, als uns die Neumarkter Schlossspiele coronabedingt absagen mussten – und wie freuten wir uns, dass wir ein Jahr später die Wiederaufnahme von „Der ungestiefelte Kater“ im Turnerheim in Neumarkt ansehen durften!
Sehr viele Klassen der Grundschule Altdorf machten sich mit dem Bus auf den Weg und erlebten eine spannende und kindgerechte Aufführung. Auch das Bühnenbild beeindruckte.
Im Märchen fanden sich ein schlaues Katzentier, ein nicht ganz so schlauer Müllersohn, eine schöne Prinzessin, ein eingebildetes Baronenpaar und ein fieser Zauberer.
Großer Applaus von unserer Seite belohnte die tolle Schauspielleistung.
KOOPERATION MIT ALTDORFER ZAHNARZTPRAXIS
Kooperationspartner der Grundschule in Sachen Zahngesundheit ist die Zahnarztpraxis Dr. Henkel in Altdorf. Mitarbeiter der Praxis besuchen die ersten Klassen, die zweiten Klassen dürfen selbst in die Praxis kommen.
In zwei Gruppen aufgeteilt können die Kinder dabei auch in Räume schauen, die man als Patient normalerweise nicht oder nicht so oft zu Gesicht bekommt, etwa in den Röntgenraum oder den Sterilisationsraum.
Aber es geht nicht nur ums Schauen: Die richtige Putztechnik, egal ob mit einer herkömmlichen oder einer elektrischen Zahnbürste, kann gar nicht oft genug wiederholt werden. Deutlich wird dabei,
dass viele beim Putzen die Zahnzwischenräume vergessen, obwohl es praktische Zahnseide auch extra für Kinder gibt.
Und die Kinder erfahren, dass sie beim Essen und Trinken ebenfalls viel für ihre Zähne tun können: Beispielsweise enthält Milch wichtiges Kalzium für die Beißerchen, während in Cola nicht nur
haufenweise Zucker, sondern auch schädigende Säure steckt.
AUS DEM KLASSENTAGEBUCH DER 3a: EXPERIMENTIEREN ZUM THEMA STROM IN HSU

Wir lernten viel über das Thema Strom in HSU. Wir lernten, wie eine Glühbirne funktioniert. Mir hat das Experimentieren mit den Stromkästen sehr gut gefallen. Das Lämpchen leuchtet nur, wenn der Stromkreislauf geschlossen ist. Die Batterie hat einen +Pol und einen –Pol. Es gibt eine Reihenschaltung, wenn da einen Lampe kaputt ist, leuchtet die andere auch nicht.
(Maximilian, 3a)
In HSU haben wir öfter mit Stromkästen gearbeitet. Wir haben mit Steckern und Glühlampen Stromkreise in Reihenschaltung gesteckt. Ich fand es toll, weil es Spaß macht. Spannend war auch der Lügendetektor, den wir gebaut haben. Schweiß leitet Strom und wenn man lügt, schwitzt man und die Musik geht an.
(Florian, 3a)
Ich finde HSU toll, weil wir experimentieren. Wir haben Stromkreise gebaut und wir haben auch etwas über Schaltungen gelernt, z.B. Reihenschaltung und Parallelschaltung. Wir haben auch die Teile der Glühbirne und das Zeichnen eines Schaltplans gelernt. Wir haben auch erfahren, was Strom bewirken kann: Wärme, Kälte, Bewegung und Licht. Wir wissen jetzt, was Strom erzeugen kann: Kohle, Erdgas, Erdöl, Uran, Wind, Sonne, Wasser und Biomasse. Wir haben auch gelernt, was Strom braucht: Computer, Handy oder Wasserkocher.
(Fabian, 3a)
OKTOBER 2022: THEATER MASKARA

Einmal Theater für die ganze Schule: Mitte Oktober, war Stefan Knoll vom Theater Maskara in der Grundschule Altdorf zu Gast und baute in der Turnhalle seine bunte Bühne für „Die Kristallkugel", ein Märchen der Brüder Grimm, auf.
Es wurde laut und lustig, spannend und spielerisch, faszinierend und fantastisch, denn Stefan Knoll zog sein Publikum während der einstündigen Aufführung komplett im Alleingang in seinen Bann:
Blitzschnell wechselte er die Masken und schlüpfte so in sämtliche Rollen, spielte dazu auf der Loop-Maschine mit verschiedenen Instrumenten seine eigene Begleitmusik ein und zog nebenbei im
Geheimen die Fäden, die sein kreatives Bühnenbild veränderten.
Mit viel Herzblut und überraschenden Effekten erweckte er die magische Geschichte um drei Brüder und eine verzauberte Prinzessin zum Leben – und das gleich zweimal hintereinander, so dass jeweils
zwei Klassenstufen gemeinsam das Stück sehen und – nach vollbrachter Performance – gebührend feiern konnten.
SEPTEMBER 2022: WANDERTAGE
Der goldene Herbst lockte die Klassen hinaus.
Die Kinder der Klassen 2c und 2e machten sich auf den Weg Richtung Hagenhausen. Auf dem Weg liegt ein wunderschöner Privatgarten, den wir besuchen durften. Die Besitzer zeigten uns alles und
beschenkten alle mit leckeren ungespritzten Äpfeln und Quitten. Wir bemerkten schnell, dass hier mit viel Liebe zur Natur und zum Detail alles gepflegt wird. So entdeckten wir beispielsweise
Totholz- und Steinhaufen, wo sich die Insekten aufhalten können. In verschiedenen Ecken des Gartens fanden wir eine gemütliche Sitzgelegenheit, um die Brotzeit und die Sonne zu genießen.