Schuljahr 2025/2026: aktuelle Projekte und Aktionen

 

OKTOBER 2025: UNSERE MATHE-MEISTER FÜR MITTELFRANKEN!

 

Herzlichen Glückwunsch an Maeva Ndjenndja aus der 4a und Raphael Hornauer aus der 4f!

Sie haben den Schulhausentscheid der Grundschule Altdorf für die mittelfränkischen Mathe-Meisterschaften gewonnen und werden die GSA nun beim Landkreisentscheid am 13. November vertreten. Diese nächste Runde des jährlichen Viertklass-Wettbewerbs wird wieder von der Grundschule Altdorf ausgerichtet und startet um 14 Uhr. Wir drücken Maeva und Raphael fest die Daumen!

 

 

OKTOBER 2025: WANDERTAG DER KLASSEN 2b UND 2c

 

Im Herbst stehen an der Grundschule Altdorf die Wandertage auf dem Programm. Die Klassen 2b und 2c taten sich zusammen und wanderten bei schönstem Herbstwetter mit ihren Lehrerinnen Janine Huger und Melanie Vogel zunächst Richtung Lenzenberg. Dort legten sie auf dem Spielplatz eine Vesper- und Spielpause ein. Die Freude war groß, als Schulhund Chopper ganz zufällig vorbeikam und seine Freunde aus der Schule besuchte. Danach maschierten die Kinder zusammen mit ihren Lehrerinnen noch weiter nach Rasch zur zweiten Spielpause, um anschließend zurück in die Schule zu laufen. Es war ein gelungener Wandertag!

 

 

SEPTEMBER 2025: DIE ZWEITKLÄSSLER PRESSEN WIE DIE PROFIS

 

 

Dank ehrenamtlicher Helfer vom Bund Naturschutzie durften die zweiten Klassen dieses Jahr wieder im September ihren eigenen Apfelsaft direkt in der Schule pressen.

An zwei Schultagen wurden die Äpfel unter Anleitung von Miranda Bellchambers und Hans-Dieter Pletz an drei unterschiedlichen Stationen verarbeitet.

 

Zunächst zerteilten die Zweitklässler die Äpfel und schnitten das Kerngehäuse und faulige Stellen heraus. Dann wurden diese großen Stücke in einem Häcksler mit Kurbel weiter zerkleinert und kamen an der dritten Station schließlich in die Mostpresse, für die die Kinder all ihre Kraft aufbringen mussten.
Der frische, naturtrübe Saft schmeckte dafür umso besser!

 

 

EINSCHULUNG 2025: HERZLICH WILLKOMMEN, LIEBE ERSTKLÄSSLER!

 

Vergangenen Dienstag war es wieder soweit: Knapp 130 neue Erstklässler zogen in die Grundschule Altdorf ein und wurden traditionell mit einem langen, bunten Spalier willkommen geheißen. Einmal quer durchs Schulhaus und bis zur Mehrzweckhalle standen Schüler und Lehrkräfte der höheren Klassen Schulter an Schulter, jubelten, reckten die Arme in die Luft, erkannten Freunde und Geschwisterkinder und begleiteten die „Erstis“ so an diesem besonderen Tag. Das lange Spalier zeigte den neu Ankommenden aber auch, dass sie künftig an einer ziemlich großen Schule „leben, lernen und lachen“ werden, so das GSA-Motto: Rund 540 Schülerinnen und Schüler in 24 Klassen beherbergt die Grundschule aktuell, darunter auch wieder eine sogenannte Deutschklasse. Hier lernen Kinder der zweiten bis vierten Klasse gemeinsam die Grundlagen der deutschen Sprache, um möglichst schnell in eine Regelklasse wechseln zu können.

Für die Erstklässler war das alles reichlich neu und aufregend, als sie am Dienstag nach einem gemeinsamen Gottesdienst zur großen Feier in die Mehrzweckhalle zogen, wo Schulleiterin Carola Stöhr sie mit ihren Familien willkommen hieß. Bürgermeister Martin Tabor verriet den Kindern dann das Geheimnis, dass sie für die Rektorin, die 2026 in Pension geht, der letzte Einschulungsjahrgang seien – und für die Grundschule quasi auch, schließlich werde diese in den kommenden Jahren komplett umgebaut und erneuert. Unabhängig davon erwarte die Erstklässler ein liebevolles Schulumfeld mit tollen Lehrkräften, so Tabor. Er riet den Eltern, das Abenteuer Schule möglichst entspannt und gelassen anzugehen, und dankte abschließend der gesamten Schulfamilie.

Auch musikalisch war einiges geboten: Die Bläserklasse 4 unter Leitung von Rainer Buschke hatte mehrere Stücke vorbereitet, und die Klasse 2e machte gutgelaunt mit Lehrerin Elke Meierhenrich-Then und dem Lied „Ene, mene, mule, wir gehen jetzt in die Schule“ Lust auf die nächsten Tage. Ein weiteres musikalisches Highlight war das Lied „Wir wünschen Dir Liebe“, das in diesem Jahr erstmals live für die Erstklässler vorgetragen wurde: Maria Lintzmeyer, Mutter eines Zweitklässlers, sang das berührende Stück am Klavier begleitet von Lehrerin Lotte Fütterer.  

Anschließend versorgten Elternbeirat und Förderverein der Grundschule die Eltern und Großeltern mit Kaffee und Kuchen, Brezeln und Sekt, während die aufgeregten Kinder mit ihren neuen Lehrerinnen für eine erste Unterrichtsstunde ins eigene Klassenzimmer zogen. Herzlich Willkommen - und auf ein tolles, erstes Schuljahr!

 

 

LERNKONZEPT FREIDAY: ZWEITKLÄSSER SETZEN SICH FÜR INSEKTEN EIN

 

Der Besuch beim Altdorfer Imker ist fester Bestandteil des HSU-Unterrichts an der Grundschule Altdorf. Hier hatten die Zweitklässler bereits erfahren, dass die Population der Insekten in den letzten 40 Jahren stark zurückgegangen ist. Gleichzeitig wussten die Schülerinnen und Schüler der 2b und 2c seit ihrem „Lebensmittelretter-Projekt“ vom vergangenen Schuljahr, wie wichtig Insekten für die Menschen sind.

Daher griffen sie diese Problematik als Thema der jüngsten FreiDay-Aktion auf: Die Kinder wollten mehr über die Gründe des Insektensterbens wissen und aktiv etwas dagegen tun. Ihr Ziel: Altdorf insektenfreundlicher gestalten!

Mit ihren Lehrerinnen Anja Reinhardt und Petra Spieß informierten sich die Schüler zunächst online oder in Büchern. hielten ihre Ergebnisse auf Plakaten fest, befragten Experten und erarbeiteten in Kleingruppen unterschiedliche Ideen, um selbst vor Ort aktiv zu werden: Sie wollten Blühstreifen rund um Altdorf ansäen, Insektenhotels bauen und Flyer gestalten, die andere Altdorfer auf diese Thematik aufmerksam machen sollen. Bei der Umsetzung dieser Ideen wurden sie von vielen verschiedenen Seiten tatkräftig unterstützt. Denn beim Nachhaltigkeitstreffen des Mitmachvereins „Stadtklima Altdorf“ Anfang des Jahres hatten sich unterschiedliche Institutionen und Ehrenamtliche vernetzt und Kooperationen gestartet, die nun auch der Grundschule zu Gute kamen: Vom Bund Naturschutz über das Förderzentrum und den Verein Stadtklima Altdorf bis zu den ehrenamtlichen Lesepaten Daniela Pickelmann und Uli Spreitz der Grundschule griffen viele helfende Hände den Zweitklässlern unter die Arme. 

Für den Schulgarten entwarf und plante zum Beispiel Willi Dürndorfer vom Stadtklima Altdorf ein großes Hotel für ganz unterschiedliche Insekten und half den Kindern dabei, es zu bauen und mit Bedacht zu befüllen. Gleichzeitig bauten die Schüler auch Insektenhotels aus Dosen, Schilf oder angebohrten Ästen für Wildbienen oder füllten bemalte Tontöpfe mit Stroh – als Unterschlupf für den Ohrenzwicker, einen besonders wichtigen Nützling.

 

Eine weitere Aktion war das Ansäen von Blühstreifen, um für ausreichend Insektennahrung zu sorgen und Altdorf bunter zu machen. Gemeinsam mit Sabine und Hannes Bohmeier vom Bund Naturschutz waren die Kinder in und um Altdorf unterwegs, um möglichst viele Flächen zum Blühen zu bringen. Die Stadt Altdorf half bei der Aufbereitung der Streifen, von denen auch das Förderzentrum einige angesät hat. Auch rund um das Insektenhotel soll eine Blühfläche gepflanzt werden, damit die Insekten direkt in „Wohnnähe“ Nahrung finden.
Eine Schülergruppe verbrachte zudem einen Tag auf der Streuobstwiese, wo sie von Miranda Bellchambers und Hans-Dieter Pletz erfuhr, wie man so eine Streuobstwiese pflegen muss, damit sie ein Paradies für Insekten bleibt. Und die Kinder traten selbst in Aktion, verpassten den Bäumen einen Schutzanstrich, bauten einen Totholzhaufen und sammelten das Obst für den Kompost ein.

 

Nicht zuletzt wollten die Schülerinnen und Schüler ihr neu erworbenes Wissen mit Mitschülern und anderen Altdorfer Bürgern teilen – und diese zum Mitmachen anregen. Sie gestalteten Flyer und Plakate und bastelten Samenbomben, die sie verteilten. Zudem gab es eine schulinterne Abschlussveranstaltung der „FreiDay-Klassen“, bei der sich die Schüler alle Ergebnisse ihrer Aktionen und Projekte gegenseitig vorstellten.