QuaMath-Schule (Mathematik-Förderung)

WAS STECKT HINTER QUAMATH?

 

Über viele Jahre hinweg haben Teile des Kollegiums der GSA am Programm „SINUS an Grundschulen“ teilgenommen, das zum Ende des Schuljahres 2023/2024 ausgelaufen ist und abgelöst wurde durch das auf zehn Jahre angelegte Bundesprogramm "QuaMath" - Qualifizierter Mathematikunterricht.

 

Das QuaMath-Programm soll zur Stärkung der mathematischen Bildung in Deutschland beitragen, indem 10.000 Schulen und deren Lehrkräfte bei der Weiterentwicklung ihres Mathematikunterrichts durch Fortbildungen, Materialien und die Begleitung durch qualifizierte Multiplizierende unterstützt werden.

 

Der Kern von QuaMath ist die langfristige Unterrichtsentwicklung im Fach Mathematik. Dabei arbeiten Lehrkräfte einer Schule fachbezogen in Schulteams zusammen, passende Materialien werden forschungsbasiert vom Deutschen Zentrum für Lehrkräftebildung Mathematik (DZLM) entwickelt.

Die Fortbildungen finden in den jeweiligen Bundesländern in Schulnetzwerken statt, die sich aus mehreren Schulteams zusammensetzen. Dadurch wird ein regelmäßiger, fachbezogener Austausch mit anderen Lehrkräften

desselben Bundeslands ermöglicht und forciert.

 

Dabei ist die Umsetzung der Kompetenzerwartungen des LehrplanPLUS und der Bildungsstandards das zentrale Anliegen von QuaMath: Es stehen nicht mehr nur Fertigkeiten im Mittelpunkt, sondern auch und vor allem Kompetenzen wie „Argumentieren“, „Kommunizieren“ etc., wie das folgende Kompetenzstrukturmodell (aus LehrplanPLUS Bayern 2014) zeigt:

 

 

 

UMSETZUNG AN DER GRUNDSCHULE ALTDORF

 

>> Das QuaMath-Team trifft sich viermal im Schuljahr mit anderen Grundschulen aus der QuaMath-Schulgruppe (ca. 40 Personen). Dort referieren erfahrende QuaMath-Beraterinnen.

 

>> Bausteine und Themen sind unter anderem:

  • Lernstände diagnostizieren und Basiskompetenzen fokussiert fördern
  • Mathe verstehensorientiert unterrichten
  • Lernende beim Entdecken, Beschreiben und Begründen unterstützen
  • Tragfähige Vorstellungen für mathematische Vorgänge entwickeln und vermitteln
  • Sprache als Denk- und Kommunikationsmittel für Mathe einfordern und aufbauen

 

>> Zwischen den Arbeitsgruppentreffen erproben die Lehrkräfte die erarbeiteten Module im eigenen Unterricht und kooperieren dabei mit den Kolleginnen aus dem Schulhaus.

 

>> Auf sogenannten Marktplätzen können die Materialien über einen Zeitraum von bis zu zwei Wochen gelagert werden.